AK Internationales hat aktuell 5 Arbeitsgruppen: China, Indien, MENA, GUS, Schwellen- und Entwicklungsländer. Die Leitung dieses Arbeitskreises übernimmt Stefan Keck.
Arbeitsgruppe GUS
Moskau schenkt eine besondere Aufmerksamkeit den fortschrittlichen Technologien und der internationalen Erfahrung im Bereich Abfallverwertung. Besonders durch die stetig steigende Müllmenge wird das Thema der Abfallbehandlung immer mehr in den Fokus gerückt. Im Jahr 1975 besaß Moskau eine Müllverbrennungsanlage, die 75 Tonnen Abfälle pro Jahr, verwertete. Doch durch die erhöhte Bevölkerungsanzahl, die inzwischen ca. 5,2 Millionen Tonnen allein an Haushaltsabfällen produziert, wird die Abfallsituation immer brisanter und die wenigen veralteten Anlagen reichen nicht mehr aus, um der Abfallmasse zu begegnen. Insgesamt erreichen die Abfälle in Moskau ungefähr 27 Millionen Tonnen pro Jahr. Dazu zählen auch neben den Haushaltsabfällen, Abfälle von Baustellen, medizinische Abfälle und Abfälle von Betrieben.
Moskau begegnet dem Problem mit Abfallverwertungsprogrammen. Das erste entstand im Jahr 1992 und wurde 2005 erneuert. Zurzeit arbeitet das russische Energieministerium an Vorschriften und Förderinstrumenten zur Durchsetzung des Kunststoffrecycling, um die steigenden Volumina an Plastikabfällen einzudämmen. In Russland beträgt die Weiterverarbeitungsquote von Polymerabfällen 10%, in Deutschland 80%. Daher orientiert sich das Ministerium unter anderem an der europäischen Verpackungsordnung. Für deutsche Anbieter gibt es punktuelle Möglichkeiten zur Beratung und Technologieausstattung. In einigen Gebieten Russlands werden u.a. Konzepte zur Modernisierung der Müllabfuhr oder -verwertung initiiert.
Ziele
Besonders Russland mit der Großregion Moskau steht im Fokus des Arbeitskreises GUS-Staaten. Dazu werden u.a. die zurzeit zur Verfügung stehenden Förderprogramme für Osteuropa/Russland und der Rechtsrahmen der Abfallwirtschaft in Russland betrachtet. Zudem wurden Kontakte mit in der Großregion Moskau angesiedelten Firmen aufgenommen und erste persönliche Gespräche geführt.
Projekte die bis jetzt in Angriff genommen wurden:
- Kooperation mit Rostechnologii
- Erste Gespräche mit dem Leiter von RT-Invest
Der AK trifft sich ungefähr 3 Mal im Jahr und es nehmen im Durchschnitt bis zu 10 Mitglieder teil.
Zusammenarbeit mit Ministerien, nachgeordneten Behörden & weiteren Partnern
Der Arbeitskreis GUS Staaten/ Russland arbeitet mit folgenden Partnern zusammen:
- BMWi
- BMUB
- UBA
Durch die Kontakte zum Länderreferat Russland des BMWi erlangen die Mitglieder des Arbeitskreises u.a. Kenntnisse über das Markterschließungsprogramm. Vertreter des UBA stellen das Beratungshilfeprogramm für Osteuropa/Russland des BMUB vor. Zudem besitzt das UBA durch Kooperationen in Mittel-/Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien viel Erfahrung, von denen auch die Mitglieder profitieren.
Ansprechpartner
Die Arbeitsgruppe wird von Tim Collet geleitet.
Informationen und Dokumente zum Arbeitskreis sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar.