Virtueller Erfahrungsaustausch der Kreislaufwirtschaft

Am 4. Mai haben alle Projektnehmende der „Exportinitiative Umweltschutz“ (kurz EXI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 10 bis 11.30 Uhr die Gelegenheit sich im Bereich der Kreislaufwirtschaft intensiv auszutauschen, um gegenseitig aus den Erfahrungen zu lernen, Schnittstellen zu identifizieren, im besten Fall mögliche Kooperationspartner*innen zu finden und gemeinsame Projektideen zu entwickeln.
Der virtuelle Erfahrungsaustausch im Themenfeld der Kreislaufwirtschaft wird von der German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.V. (RETech) im Auftrag des Bundesumweltministeriums organisiert und durchgeführt, die bereits seit einigen Jahren Projektpartner der EXI ist. RETech ist das Netzwerk deutscher Unternehmen und Institutionen der Entsorgungs- und Recyclingbranche für den Export von innovativen Technologien und für den Know-how-Transfer.
Aus unserem letzten EXI-Erfahrungsaustausch am 19. Oktober 2022 haben wir resümiert:
„Für die Wirkungsmessung von Projekten sind nicht nur harte Indikatoren heranzuziehen. Der Themenkomplex der „weichen“ Erfolgskriterien, sollte auch aus Sicht der RETech weiter vertieft werden. Wichtige Hebel zur Vermeidung und zum erfolgreichen Umgang mit Projektrisiken liegen in der intensiven Kommunikation zwischen Fördermittelgeber, Projektdurchführer von der Antragstellung über die gesamte Projektlaufzeit. Eine enge Einbindung der lokalen Netzwerke vor Ort und fundierte länderspezifische Kenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz sind Erfolgsfaktoren für Exportprojekte im Umweltschutz.“
Hier wollen wir gerne anknüpfen. Das Thema: „Lokale Voraussetzungen und Readiness/ Maturity for Circularity“ ist spannend. Daher wird ein Teil des Austausches eine Diskussion in zwei Break-Out Sessions sein, um zum einem diese „weichen“ Erfolgskriterien zu erörtern und zum anderen herauszuarbeiten, ob oder wie die EXI-Projektnehmenden Ihre Zielregionen einschätzen und somit auch die Herangehensweise an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Gegebenenfalls lassen sich die Ergebnisse des Brainstormings auch für eine Wirkungsmessung für weiche Erfolgsfaktoren nutzen.
Fragen für eine vertiefende Diskussion:
- Werden lokale Gegebenheiten, wie soziale, politische, infrastrukturelle, ökologische Faktoren beachtet?
- Welche Informationen benötigen wir, und wie aussagekräftig sind sie?
- Sollten hier harte Kriterien angesetzt werden (Schulnotenprinzip), und wie können dynamische fließende Einstufungen aufgesetzt werden?
- Wie kann „wertfreie“ Einschätzung der weichen Faktoren aussehen?
Agenda 4. Mai
1. Begrüßung und Zielstellung
2. Ergebnisse letzter ERFA
3. Highlights der RETech als EXI-Partner
4. Tour de Table zu eingereichten EXI- Projektskizzen
5. Break-Out- Sessions mit Diskussion zur Einschätzung von lokalen Gegebenheiten- „Reifegrad für Circularity“
6. Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
7. Schlussworte
An der Online-Veranstaltung können alle Projektverantwortlichen und Mitarbeiter*innen von laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Projekten der „Exportinitiative Umweltschutz“ teilnehmen.
Das BMUV und die RETech freuen sich über eine rege Teilnahme!
Für Rückfragen steht Ihnen das RETech Team gerne zur Verfügung.