Datenschutz-Präferenz

Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

PräferenzenNur essenzielle akzeptierenAlle akzeptieren

Kooperationen

Unser Partnernetzwerk weltweit

Kooperationen sind zentral für das RETech-Netzwerk: Gemeinsam mit starken nationalen und internationalen Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft setzt RETech Impulse für eine nachhaltige Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Über das breite Netzwerk mit vertrauensvollen Beziehungen lassen sich Erfahrungen austauschen, Wissen teilen, Synergien nutzen und gemeinsam entwickelte Lösungen zielgerichtet implementieren.
    • NOW GmbH

      Eine klimaneutrale Gesellschaft ist das Ziel. Innovative Technologien und Konzepte sind der Weg. Daran arbeitet die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) als bundeseigene GmbH im Auftrag oberster Bundesbehörden programm- und technologieübergreifend. Sie bewertet, berät und steuert. Ihr Wissen befördert und übersetzt sie an der Schnittstelle von Politik, Industrie und Forschung – auf nationaler wie internationaler Ebene. Die NOW GmbH setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) als Programmpartnerin des Förderprogramms Exportinitiative Umweltschutz (EXI) den Themenfokus grüne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in der dezentralen Energieversorgung um.  Dabei entstehen Schnittstellen zu weiteren Feldern der EXI, wie unter anderem auch mit der Kreislaufwirtschaft.

    • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

      Als Bundesunternehmen unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit und nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Als Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit engagiert sich die GIZ weltweit in rund 120 Ländern für eine lebenswerte Zukunft. Mehr als 50 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern, von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über Energie- und Umweltthemen bis hin zur Förderung von Frieden und Sicherheit machen die GIZ zu einem vertrauensvollen Partner für die Bundesregierung, Institutionen der Europäischen Union, die Vereinten Nationen, die Privatwirtschaft und Regierungen anderer Länder.

    • Verband kommunaler Unternehmen (VKU)

      Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist die Interessenvertretung der kommunalen Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Die im VKU organisierten 1.592 Mitgliedsunternehmen sind vor allem in der Energieversorgung, der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit sowie im Bereich Telekommunikation tätig. Mit rund 309.000 Beschäftigten haben sie 2022 Umsatzerlöse von rund 194 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17,2 Milliarden Euro investiert. Aktuell engagieren sich rund 220 kommunale Unternehmen im Breitbandausbau. Sie investierten pro Jahr über 912 Mio. Euro.

    • PREVENT Waste Alliance

      Die PREVENT Waste Alliance ist eine internationale Kooperationsplattform für Kreislaufwirtschaft. Sie bringt Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Nichtregierungs­organisationen und staatliche Institutionen für gemeinsame Projekte und Wissensaustausch zusammen. Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern. PREVENT Mitglieder arbeiten gemeinsam daran, Abfälle zu minimieren, Schadstoffe zu beseitigen und die Wiederverwendung von Ressourcen in der Wirtschaft weltweit zu fördern.

    • Lateinamerika Verein e.V.

      Der Lateinamerika Verein e.V. (LAV), 1916 von Hamburger und Bremer Kaufleuten und Politikern gegründet, ist das Netzwerk und die Informationsplattform für an Lateinamerika interessierte Personen, Institutionen und Unternehmen. Der LAV bietet gezielte Informationen und unterstützt die Begegnung und die Vernetzung mit Lateinamerika.
      Neben Fachtagungen, Vorträgen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Veranstaltungen sowie Reisen, ist der Lateinamerika-Tag die wichtigste jährliche Veranstaltung zur Förderung der deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen. Das Galadiner ist durch die Präsenz von lateinamerikanischen Regierungschefs ein einzigartiges Event auf höchster Ebene. Für die Vertiefung der Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika nimmt sich der LAV relevanter politischer, gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher mikro- und makroökonomischer Themen an.

    • Fachverband Biogas

      Der Fachverband Biogas e.V. ist der führende Industrieverband der Biogasbranche in Deutschland und zählt rund 4.700 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 40 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Freising und Berlin setzt sich der Verband als zentrale Stimme der Branche für den Ausbau und die nachhaltige Nutzung der Biogastechnologie ein. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit und engagiert sich aktiv auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei ist der Verband in den Bereichen Landwirtschaft, Energieerzeugung und Kreislaufwirtschaft tätig – und verbindet diese Sektoren durch sein Engagement für eine zukunftsfähige Biogasnutzung. Zudem beteiligt er sich an internationalen Projekten, um Wissen und Erfahrungen rund um Biogas weiterzugeben und leistet so einen wichtigen Beitrag dazu, Biogas als integralen Bestandteil der Energiewende zu etablieren.

    • WAMASON Nigeria

      WAMASON ist eine 2005 gegründete Organisation mit dem Ziel, die öffentliche Gesundheit zu schützen, Umweltverschmutzung zu kontrollieren, Recycling und Waste-to-Energy zu fördern. WAMASON ist der Fachverband für Abfall- und Ressourcenmanagement des IEPN. Er hat die Aufgabe, die Branche in Nigeria weiterzuentwickeln – durch die Ausbildung und Zertifizierung von Fachkräften, die Zusammenarbeit mit der Regierung, Schaffung von öffentlichem Bewusstsein, die Entwicklung von Praxisstandards sowie die Forschung und Entwicklung von Best Practices. WAMASON hat Mitglieder, die sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor und die Wissenschaft umfassen.

    • Germany Trade & Invest (GTAI)

      Germany Trade & Invest ist die Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Wir sind die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen deutscher Unternehmen zum Exportgeschäft. Wir unterstützen Sie im Auslandsgeschäft kostenfrei mit aktuellen Wirtschaftsdaten, Marktanalysen und Praxistipps zu mehr als 150 Ländern.

    • IFAT

      Mit der IFAT Munich als weltweit führende Plattform für Umwelttechnologien und 11 weiteren Veranstaltungen rund um den Globus bildet die IFAT das größte internationale Netzwerk für Innovationen und Lösungen im Bereich Wasser, Recycling und Zirkularität. Die Messen in Europa, Asien, Afrika, Südamerika und Nahost bieten Plattformen für Innovation, Wissenstransfer und Geschäftsentwicklung in den Bereichen Wasser, Recycling und Zirkularität. Als Impulsgeber und Partner treibt das IFAT Netzwerk die Transformation zu nachhaltigen Technologien aktiv voran – global vernetzt und lokal relevant.

    • German Asia-Pacific Business Association

      Seit seiner Gründung im Jahr 1900 ist der OAV als Wirtschaftsverband mit viel Erfahrung, Engagement und besten Kontakten für seine Mitglieder tätig. Als größter der Ländervereine sind im OAV mehr als 500 Mitglieder organisiert. Dazu gehören knapp 400 Unternehmensmitglieder aller Branchen aus ganz Deutschland wie Vertreter der großen Industriekonzerne, mittelständische produzierende Betriebe, Handelsunternehmen, Banken, Versicherungen sowie zahlreiche Dienstleistungsunternehmen.
      Das gemeinsame Interesse ist die asiatisch-pazifische Region: Der OAV bietet sowohl asienerfahrenen Unternehmen als auch Neueinsteigern die ideale Plattform zum branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und ein umfassendes praxisnahes Dienstleistungsangebot.

    Filters

    Handlungsraum

    Tätigkeitsbereich

      Werden Sie Teil unseres Netzwerks!

      Wenn Sie Teil unseres Netzwerks werden möchten oder Fragen zu unseren Partnern haben, kontaktieren Sie uns gerne!

      Beatrice Decker

      Leitung Internationale Beziehungen & Projektengineering