Skip to main navigation Skip to main content

RETech auf der IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

30. Mai – 3. Juni 2022, Messe München

Nach 4 Jahren Abwesenheit aufgrund der Covid-19-Pandemie freuen wir uns darauf, Mitglieder, Partner und andere Interessenten auf der IFAT zu treffen. Besuchen Sie uns auf der größten Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in München, Deutschland.

Sie finden die RETech Geschäftsstelle auf dem RETech Gemeinschaftsstand (A5.226) zusammen mit BlackForest Solutions GmbH und Rodiek & Co. GmbH sowie auf dem BMUV Gemeinschaftsstand (A5 153/352).

Rahmenprogramm der Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz

Allgemeine Veranstaltungsübersicht zum Download

Gelände- und Hallenplan der IFAT 2022

Ausstellerverzeichnis

Veranstaltungen auf der IFAT zur internationalen Abfallwirtschaft

Wann

Wo

Was

Montag

30. Mai

14 bis 17 Uhr

Konferenzraum A62

RETech Side Event

14:00 – 15:00 Uhr: Waste Management in Ghana

  • Projektvorstellung HOC - Recycling und umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Ghana, Rebecca Bliklen, BlackForest Solution GmbH
  • Projektvorstellung EAG2-Rec - Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Ghana – Prüfung der Ergänzung der bestehenden Behandlung unter anderem durch thermochemische Methoden und optimierte Absatzwege, Lena Bersch, Fraunhofer UMSICHT
  • Diskussion mit der Delegation Waste Sector der UNIDO ITPO Germany sowie Vertretern der Association of Waste Managers of Nigeria (AWMAN) zur Übertragungsmöglichkeiten in anderen afrikanischen Ländern

16 - 17 Uhr: Waste Management in Dubai

  • Sebastian Frisch, BlackForest Solution GmbH
  • Abdallah Nassour, Universität Rostock

 

Montag

30. Mai

16:30 Uhr

IFAT Innovation Stage, B4.139/338

Nur Gewinner! Der Business Case für EPR und Kunststoffrecycling in Afrika
Wie neue Finanzierungsmodelle die Kreislaufwirtschaft in Afrika unterstützen kann
Moderne Recyclingtechnologien können in vielen Teilen Afrikas zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Einsparung von Ressourcen beitragen. Mangelnde finanzielle Mittel verhindern jedoch häufig die Sammlung und Trennung von Abfällen. Neue Konzepte wie die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) oder Kunststoffgutschriften verändern die Wirtschaftlichkeit der Abfallsammlung. Die Teilnehmer dieser Präsentation erfahren mehr über die Vor- und Nachteile dieser Konzepte sowie über die Möglichkeiten, die sie für Investoren, Marken, Regierungen und Technologieanbieter bieten. Zwei Fallstudien aus Nigeria und Sambia zeigen, wie Abfallerzeuger den Wert ihrer Marken verbessern können und wie nachhaltige Abfallmanagementsysteme von Grund auf aufgebaut werden können.

Link zur IFAT Homepage

 

Dienstag

31.05.2022

9:30 - 10:15 Uhr

Halle A5 | 317/416 | Forum Abfall / Sekundärstoffe

market.insight.India - Clean India Mission 2.0: Rahmenbedingungen, Chancen und Wege in die Zukunft
Die Podiumsdiskussion wird sich auf die Beiträge der Projekte "Management of Organic Waste in India" (MOWI) und Cities Combating Plastics entering Marine Environment' (CCP-ME) mit Beiträgen von Frau Roopa Mishra, Joint Secretary, (Ministerium für Wohnungsbau und städtische Angelegenheiten Indien), Nilgün Parker, Referatsleiterin (BMUV) und Staatsbeamten aus den indischen Bundesstaaten Uttar Pradesh, Kerala, den Andamanen und Nikobaren.

Link zur IFAT Webseite

 

Dienstag

31.05.2022

10:00 - 12:30 Uhr
Konferenzraum B32

Offizielle Eröffnungsveranstaltung der ISWA-Germany Young Professional Group (YPG) auf der IFAT 2022
Internationale Vernetzungsmöglichkeiten für junge Wissenschaftler und Fachleute

Globale Herausforderungen erfordern globales Handeln und vor allem internationalen Austausch und Vernetzung. Die Aufgabe von YPG besteht darin, Verbindungen zwischen jungen Menschen unter 36 Jahren zu schaffen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und sie in ihrer beruflichen Laufbahn voranzubringen (http://www.iswa-germany.de/ypg.aspx). Gemeinsam mit den internationalen Partnern ISWA, RETech, DGAW und IWWG organisiert HICCEE ein Brainstorming-Workshop. In Form eines gemütlichen Beisammenseins werden die Gastgeber über die angebotenen Perspektiven für die Young Professional Group sprechen. Es werden Themen rund um Vernetzung und Karrierechancen diskutiert.

  • Wie kann man sich als Young Professional international weiterentwickeln?
  • Wie kann man sich als Berufseinsteiger fachspezifisch weiterentwickeln?
  • Wie kann man die berufliche Entwicklung in die Work-Life-Balance integrieren?

Die Gruppen werden moderiert von Roland Thompson (Leiter der ISWA YPG), Andrea Winterstetter (ehemalige Leiterin der ISWA YPG Regionalgruppe) und Haniyeh Jalalipour (Vertreter der ISWA-Deutschland YPG).

Programm-Flyer
Anmeldung & Fragen an: info@iswa-germany.de

 

Dienstag

31.05.2022

11:30 – 14:00  Uhr
Konferenzraum A32

Informationsveranstaltung und Fachforum Rumänien
Recycling- & Waste Management Technologien Schwerpunkte: Getrenntsammlung, Recycling- sowie Verwertungs- und Behandlungsanlagen

Anmeldung und Informationen: Goduni Homepage

 

Dienstag

31.05.2022

11:20 - 12:05 Uhr
Halle A5 | 317/416 | Forum Abfall / Sekundärstoffe

Der Europäische Green Deal – eine grüne Revolution? Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft und die Recyclingindustrie
Die Umsetzung des europäischen "Green Deal" und des neuen Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft führen zu einer Welle von neuen Rechtsvorschriften und Überarbeitungen bestehender EU-Abfall-, Produkt-, und Chemikaliengesetze sowie nachhaltiger Finanzierungen. Dieser Tsunami an regulatorischen Änderungen bringt viele Herausforderungen, aber auch Chancen für die Recyclingindustrie mit sich. Von der Abfallverbringung bis zur Sustainable Products Initiatve, dieses Podium wird einen genauen Blick auf die neuesten Entwicklungen in Brüssel werfen und darauf, was dies für die Abfallwirtschaft und Recyclingindustrie bedeutet.

Link zur IFAT Webseite

 

Dienstag

31.05.2022

12:15 - 13:00 Uhr
Halle A5 | 317/416 | Forum Abfall / Sekundärstoffe

Eine Roadmap für nachhaltige Abfallbewirtschaftungspraktiken weltweit - wichtige Ergebnisse des Global Waste Management Outlook 2
Der Global Waste Management Outlook 2 (GWMO2) von UNEP und ISWA bietet eine wissenschaftliche Gesamtbewertung zum Stand der Abfallwirtschaft und einen Aufruf zum Handeln an die internationale Gemeinschaft. Themen sind unter anderem die Auswirkungen von Kunststoffen auf Städte und der Einfluss des Klimawandels auf organische Abfälle, die Podiumsdiskussionen werden sich mit der praktischen Seite befassen: Was sind die Herausforderungen und Probleme, aber auch welche Lösungen und Ideen existieren und werden umgesetzt? Die Sitzung wird aus Experten aus der ganzen Welt bestehen.

Link zur IFAT Webseite

 

Dienstag

31.05.2022

14:00 - 18:00 Uhr
Raum C32 | Konferenzräume

Ist EPR immer die Lösung? Innovative Finanzierungsmechanismen für E-Schrott-Management in Entwicklungs- und Schwellenländern
Erweiterte Produzentenverantwortung (EPR) hat sich als Mittel zur Finanzierung von Elektroschrottmanagement etabliert - in Entwicklungs- und Schwellenländern kann die Umsetzung jedoch mitunter recht langsam erfolgen. Wie können wir den Aufbau einer nachhaltigen Recycling-Infrastruktur unterstützen, während entsprechende EPR-Systeme eingerichtet werden? Mit innovativen Finanzierungsansätzen könnte es möglich sein, erste Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Aufbau lokaler E-Schrott-Ökosysteme unterstützen. In der Session werden Vertreter der PREVENT-Pilotprojekte und Arbeitsgruppe ihre Erkenntnisse zu innovative Finanzierungsmechanismen für Elektroschrott vorstellen.

Link zur IFAT Webseite

 

Dienstag

31.05.2022

15:55 - 16:40 Uhr
Halle A5 | 317/416 | Forum Abfall / Sekundärstoffe

Kreislaufwirtschaft in Afrika – Perspektiven in der wirtschaftlichen Entwicklung

Link zur IFAT Webseite

 

Dienstag

31.05.2022

17:30 Uhr
VDMA Special Area Plastics Recycling Process, B5.205/304

Africa meets IFAT
Der afrikanische Kontinent bietet eine Vielzahl von Chancen für Technologieanbieter in verschiedenen Sektoren. Nehmen Sie an der IFAT Worldwide in München teil, um mit wichtigen Akteuren aus verschiedenen afrikanischen Ländern in Kontakt zu treten und den Technologietransfer nach und die industrielle Zusammenarbeit mit Afrika zu fördern.
Die Veranstaltung ist Teil der verschiedenen Aktivitäten von UNIDO ITPO Germany auf der IFAT Worldwide in München und wird gemeinsam mit VDMA organisiert. Ergänzend zu der Veranstaltung Africa meets IFAT organisiert UNIDO ITPO Germany eine Delegationsreise für verschiedene Akteure aus Afrika nach München. Außerdem besteht die Möglichkeit, das ITPO Germany-Team und seine Mitaussteller am UNIDO ITPO Germany-Stand B4/118 zu treffen.
Die Africa meets IFAT wird unterstützt von Afrika Verein, German RETech Partnership, German Water Partnership, GAPWAS und PREVENT. Bei Snacks und Getränken wird der Abend von der deutsch-afrikanischen Band Osumare begleitet.

Programmflyer

 

Mittwoch

01.06.2022

10:30 – 12:00 Uhr

DGAW Stand A6.125/224

DGAW International
Austausch zur internationalen Zusammenarbeit mit Verbänden und Experten aus dem Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft aus verschiedenen Ländern der Welt
Anmeldung und Fragen an: Dr. Volker Ludwig, Director for International Affairs of DGAW e.V., international@dgaw.de

 

Mittwoch

01.06.2022

14:00 – 17:00 Uhr
Konferenzraum A62

Informationsveranstaltung im Rahmen der Informationsreise griechischer und portugiesischer Einkäufer und Multiplikatoren im Bereich Abfallwirtschaft / Recycling nach Deutschland
Nach Grußworten und einem kurzen Überblick über die deutsche Abfallwirtschaft werden die Entwicklungen der Abfallbranche in Griechenland und Portugal unter dem Gesichtspunkt Herausforderungen und Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Anbieter vorgestellt.
Anmeldung und Fragen an: Matthias Meyer, eclareon GmbH, mm@eclareon.com oder Daniela Stocksreiter Ferreira, AHK Portugal, daniela-stocksreiter@ccila-portugal.com

 

Mittwoch

01.06.2022

15 - 16 Uhr
ISWA Stand A5.238

Internationale Networking Möglichkeiten und technische Diskussionen für deutsche Interessenvertreter*innen
ISWA-Germany ist die deutsche Nationalmitgliedschaft der International Solid Waste Association (ISWA), vertreten durch die beiden deutschen Verbände DGAW und RETech. Die Networking-Veranstaltung bietet die Gelegenheit für technische Diskussionen mit ausgewählten Vertretern von drei ISWA-Workinggroups. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessenten an ISWA Germany.
Programmflyer
Anmeldung und Fragen an: info@iswa-germany.de

 

Mittwoch

01.06.2022

16 - 17 Uhr
Konferenzraum A42 in Halle 4

Mehr geht noch! – Geschäftschancen Abfall und Recycling
Diskussion mit Experten für Branchen und Länder über Geschäftschancen für deutsche Unternehmen weltweit.
Aus dem GTAI-Fact Sheet Recycling und Entsorgungswirtschaft erfahren Sie in der Vorbereitung auf die Veranstaltung auf der IFAT alles über Fördermaßnahmen weltweit und Marktpotenziale für deutsche Unternehmen.
Anmeldung und Fragen an: GTAI

 

Mittwoch

01.06.2022

11:20 - 12:05 Uhr
Halle A5 | 317/416 | Forum Abfall / Sekundärstoffe

Finanzierung einer Kreislaufwirtschaft für Plastik: ein ganzheitlicher Blick auf erweiterte Produzentenverantwortung und Plastic Credits
Die Session beleuchtet verschiedene Ansätze und Strategien, die als Ergänzung zur erweiterten Produzentenverantwortung (EPR) für eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft für Verpackungen dienen können. Nach einem kurzen Überblick über mögliche Finanzierungsmechanismen wird der Fokus der Session auf EPR und Plastic Credits gelegt. Gäste, die gerade Erfahrungen mit der Einführung und Umsetzung von EPR-Systemen in ihrem Land sammeln, diskutieren ihre Sichtweise auf EPR sowie insbesondere die Gründe, warum sie das Konzept der Plastic Credits für ihre nationalen Ansätze zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung in Betracht ziehen oder ablehnen.

Link zur IFAT Webseite

 

Mittwoch

01.06.2022

10 - 12 Uhr
Raum C62a | Konferenzräume

From Circular Economy to the fight against Climate Change
Die FEAD feiert ihr 40-jähriges Bestehen im Rahmen ihrer zweijährlichen Konferenz mit einer hybriden Veranstaltung, die dem ganzheitlichen Ansatz für die Abfallwirtschaft gewidmet ist, von der Kreislaufwirtschaft bis zum Klimawandel.

Anmeldung & Programm: Homepage FEAD - European Waste Management Association